OK: Neffel
Teilnehmer (14): Marlies, Simsa, Brigitte, Rico, Andrea, Pepi, Fönz, igel, Nöggi, Hagi, Lindi, Boni, Diana & Neffel
Text: Neffel
Fotos: Neffel
Pünktlich traf sich die SSC-Gemeinde an diesem Freitagabend vor dem Polizeikommando Thurgau in Frauenfeld. Neffel hatte zu einer Besichtigung der Kantonspolizei Thurgau eingeladen.
Vor Ort wurden die SSCler von Mediensprecher Matthias Graf und Neffel begrüsst. Zuerst durften wir uns den Imagefilm der Kantonspolizei Thurgau zu Gemüte führen. Matthias Graf erklärte uns nachher die Organisation der Kapo und zeigte uns auf, wie viele Patrouillen rund um die Uhr unterwegs sind und wo die noch 28 Polizeiposten sind. Dann begaben wir uns auf den Rundgang. Zuerst machten wir Halt bei den Polizeizellen. Eindrücklich klein und unkomfortabel sind sie. Matthias Graf erzählte mit frischen und lebhaften Worten über den Polizeialltag und gab immer wieder die einte oder andere selbst erlebte Episode zum Besten. Sehr eindrücklich und interessant. Weiter ging es zu den Fahrzeugen, wo wir einen Blick hineinwerfen durften und es sich einige nicht nehmen liessen, auch einmal in ein Polizeifahrzeug zu sitzen. Natürlich vorne und nicht auf der Rückbank ;-). Nachher ging es nach ins obere Stockwerk, wo wir das obligate Gruppenfoto erstellten. Die Kantonale Notrufzentrale war der nächste Punkt auf dem Rundgang. Hier kommen die Nummern 117 (Polizei), 118 (Feuerwehr), 144 (Sanität) und die internationale Notrufnummer 112 zusammen. Durch eine Scheibe hindurch konnten die Polizisten bei ihrer Arbeit beobachtet werden. War an diesem Tag vor allem tagsüber viel los, war es am Abend eher ruhig. Man fragte sich, ob dies die Ruhe vor dem Sturm war…? Den ersten Teil des Rundgangs schloss Matthias Graf mit Ausführungen über den aussergewöhnlichen Todesfall und wie die Polizisten und Polizistinnen mit solchen Extremsituationen umgehen ab. Matthias Graf hatte es verstanden, uns mit seiner professionellen Art die Kantonspolizei und ihre Arbeit näher zu bringen. Neffel überreichte ihm als Dank einen Wiler Mandelfisch
Im zweiten Teil des Rundganges führte Neffel die Gruppe durch die Räumlichkeiten des Kriminaltechnischen Dienstes (CSI vom Thurgau ;-)). Er berichtete über das Aufgabengebiet des Kriminaltechnischen Dienstes, welches u.a. die Bearbeitung von Tötungsdelikten, Arbeitsunfällen, Verkehrsunfällen, Brandfällen und Vermögensdelikten beinhaltet. In der Folge führte er am Live Scan vor, wie Fingerabdrücke digital abgenommen und Personen fotografiert werden. Weiter zeigte er, wie in einem top aktuellen Fall gesicherte Schuhspuren eingescannt und schliesslich mit den Schuhen der Täter abgeglichen werden. Beim KTD werden auch Ausweise auf ihre Echtheit überprüft. An seinem aktuellen CH-Pass zeigte Neffel ein Teil der Sicherheitsmerkmale auf und bei den Mikroskopen erklärte er, wie Lackteile verglichen werden. Als Abschluss des Rundganges zeigte Neffel einen Teil seiner Arbeit auf, welche dem Sachgebiet Synoptik (Spurenzusammenhänge visualisieren) zugeordnet wird. So verging die Zeit wie im Fluge und die Schar begab sich später nach Wängi, wo Diana und Neffel einen kleinen Umtrunk servierten. Lindi liess es sich vor dem grossen Aufbruch nicht nehmen und bedankte sich bei Diana und Neffel mit einem Präsent. So ging ein interessanter und geselliger Abend zu Ende.