OK: Gegi, Aeugi
Teilnehmer: Schüli, Simsa, Hagi, Lindi, Pepi, Godi, Gegi, Aeugi
Gäste: Alexandra, Marlies, Sandra, Yvonne, Andi, Barbara, Catharina
Text: Aeugi
Fotos: Aeugi
Nach dem grossartigen Erfolg mit dem Thai-Kochkurs vor 2 Jahren war es wieder soweit. Das OK unter der Leitung von Gegi & Aeugi hat zu einer weiteren Auflage geladen. Dieses Jahr stand unter dem Motto: „Cook & Look“. Nach dem Mittag trafen sich die Mitglieder zu einem kulturellen Teil. Unter fachkundiger Leitung von Gegi konnten wir den Baufortschritt der 2. Bauetappe im Hof zu Wil besichtigen. Es war sehr interessant zu sehen, wie die neuen Räumlichkeiten der Stadtbibliothek im ehemaligen Brauhaus, sowie das Turmgeviert, als ältester Teil des Hofes, ausgebaut werden. Ebenso konnte der bereits umgebaute und zugänglichen Gewölbekeller, die WC-Anlage im 1. Ober-geschoss des Restaurants und die bald zur Verfügung stehende Aebtestube bestaunt werden. Die restlichen Bauarbeiten sind bereits schon zum grössten Teil abgeschlossen. Aber es gibt noch viel zu tun, bis zum Abschluss dieser Bauphase und Eröffnung der Bibliothek am 6. Februar 2010.
Nach diesem „Look-Programmteil“ begaben wir uns alle in die Küche der Mensa Lindenhof und wurden dort vom Kochprofi Ruedi Wiesli begrüsst. Bevor wir uns für die nächsten Stunden in die Küche verabschiedeten, besprachen wir gemeinsam die einzelnen Menügänge, damit auch Allen das Rezept klar war. In diesem Jahr mochten wir uns der südländischen, gutbürgerlichen Küche zuwenden.
Dann ging es los. Nachdem wir uns zu kleinen schlagkräftigen Zweierteams organisiert hatten, konnte uns Küchenchef Ruedi in die interessanten Aufgaben einführen. So wurde gehackt, geschnitten, verfeinert, reduziert, probiert und nochmals probiert, bis die vielen delikaten Speisen bereit waren.
Apéro | Trauben-Speck-Spiessli & Frisch geröstete Cashew-Nüsse |
Amuse bouche: | Lachsroulade |
1. Gang | Kürbissuppe & Hopp dä Bäse Brötli |
2. Gang | Italienischer Salat Gorgonzola Sauce oder Italiensiche Sauce |
Hauptgang | Osso bucco Champagner Rissotto mit handgemachten Bohnenbüscheli |
Dessert | Marronimousse mit Trauben und Grappa |
Getränke | Prosecco (Apéro) DureUve (weiss) Secco Bertani Valpolicella/Valpantena (rot) Kaffee & Grappa |
Jedes einzelne Sunshine Club Mitglied hat sich auf Grund seiner ausgeprägten Fähigkeiten zu Spezialistenaufgaben empfohlen.Sei es Aeugi, welcher sich für das „Hors d’œuvrer“ verantwortlich zeigte und den Lachs mit viel Fingerspitzengefühl zu einer Roulade rollte, oder Schüli welcher sich als Suppenchef als echter „Potager“ bewies. Natürlich zeigte Pepi als „Gardemaneger“, dass er auch vor schärfsten Messern keine Angst hatte und den Salat beinahe beängstigend klein und gleichmässig zuschnitt. Mit Abstand die grösste Herausforderung war die Arbeit unseres „Entremetier“ Lindi, welcher mit stundenlanger Detailarbeit die Bohnenbüscheli bündelte. So konnte man(n) die Ähnlichkeit der Bohnenbücheli mit dem St. Galler Wappen nicht abstreiten. Gegi nahm sich dem Fleisch an und entpuppte sich als echten Osso Bucco Liebhaber. Seine emotionale Verbundenheit als „Rôtisseur“ teilweise sogar als „Boucher-Traiteur“ war in jeder Minute seines Schaffens zu erkennen. Ohne die Zutaten unseres „Saucier“ Simsa war natürlich der Hauptgang nur halb so gut gewesen. Kollege Godi brillierte als „Pâtissier“ und verstand es, mit viel Liebe zum Detail, mit seinem feinen Dessert den Abend perfekt abzurunden. Damit unsere Kehlen nicht zu trocken wurden, hat uns „Sommelier“ Hagi hervorragend betreut und stets immer sehr aufmerksam mit Getränken versorgt. Wir waren uns alle einig, dass viele verborgene Talente in uns schlummern…
Um 19.00 Uhr begrüssten wir dann unsere Gäste mit einem prickelnden Prosecco oder einem kühlen Weisswein bei romantischem Kerzenlicht. An einem grossen Tischbankett bediente die Küchen-Crew unsere Gäste bis Mitternacht und zeigte sich von ihrer besten Seite.
Die Küchenbrigade unter der Leitung von Ruedi Wiesli hat hervorragende Arbeit geleistet.
Nochmals einen speziellen Dank an Ruedi für seine ausgezeichnete Gastfreundschaft.
Wir sind sicher, dass sich unsere Gäste in der << Sunshine Club Küche >> wohl gefühlt haben und hoffen, dass die eine oder andere Spezialität einmal erfolgreich nachgekocht wird.
Gegi & Aeugi
OK: Vorstand SSC
Teilnehmer: Aeugi, Boni, Chnätsch, Fönz, Gegi, Godi, Hagi, igel, Lindi, Neffel, Nöggi, Pepi, Schüli, Sömli, Rico
Text: Neffel
Fotos: Godi, Neffel, Rico
Am Freitag, 4. September 2009, frühmorgens besammelten sich 2/3 der Teilnehmer beim Bahnhof Wil. Grund: Die dreitägige Jubiläumsreise zum 25jährigen Bestehen des Sunshine Clubs stand auf dem Programm. Nach der kurzen Begrüssungsphase wurde der komfortable Reisebus bestiegen und der Chauffeur Nöggi führte die Truppe Richtung Innerschweiz. Bei der Tellsplatte wurde der obligate Kaffeehalt eingelegt. Weiter ging es dann Richtung Tessin, wo als nächstes Ziel eine Fahrt mit der Ritombahn auf dem Programm stand. Mit einer maximalen Steigung von 87,8% ist die Ritombahn eine der steilsten Standseilbahnen der Welt, welche der Öffentlichkeit zugänglich ist. Oben angekommen blickte man zuerst auf den Stausee und begab sich bald schon ins Restaurant, wo ziemlich eng gestuhlt das Mittagessen eingenommen wurde. Nach der Mittagsrast wurde die Bahn wieder bestiegen und ins Tal heruntergefahren. Losone war das nächste Ziel. Eine Weindegustation bei Delea war gebucht worden und die interessante Führung konnte alle überzeugen. Vor allem die guten Preiskenntnisse des Führers verblüfften. Schliesslich deckten sich alle mit W..., äh Balsamico ein. Als Unterkunft hatte das OK das 3*** Hotel Patrizietta in Losone ausgesucht, wo auch das Abendessen eingenommen wurde. So ging der erste Tag ziemlich schnell vorbei. Ach ja, das Wetter war, wie auch an den folgenden beiden Tagen wunderbar.
Der Samstag stand zuerst ganz im Zeichen der grossen Zusammenkunft. Das 1/3 Nachreiseteam verschmelzte sich auf dem Lukmanier mit dem 2/3 Vorreiseteam zu einer guten 3/3 Einheit. Bei windigem Wetter wurde dann auf der Tessinerseite des Lukmaniers das Mittagessen eingenommen. Hagi und sein Team hatten feine Wurstwaren, feinen Käse und feinen Wein aufgetischt. Da der nächste Event schon in der Pipeline war fuhren wir in gemütlichem Tempo Richtung Distentis, wo wir bei der Talstation die Luftseilbahn bestiegen und in die Höhe strebten. Nach einer kurzen Pause im Bergrestaurant ratterten wir in zwei Gruppen mit gut gedämpften Trottinetts die Skipisten und Strassen hinunter. Die Talstation erreichten beide Teams zum Glück ohne grössere Blessuren. Das Hotel Krüzli in Sedrun war unser nächstes Ziel. Dort angekommen bezogen wir die schönen Zimmer und verbrachten die Zeit bis zum Nachtessen mit Jassen und Schwatzen. Das Essen mundete jedem und jeder war gespannt, wie das WM-Qualifikationsspiel Schweiz - Griechenland ausgehen würde. Bekanntlich siegten die Schweizer und so konnten alle früher oder später zufrieden ins Bett fallen.
Da am Sonntag die Abfahrt erst auf 11.00 Uhr geplant war, nutzten die einten die Zeit mit einem kurzen Besuch des NEAT-Zentrums. Auch der Geocacher Neffel kam auf seine Kosten. Die Kartbahn in Montlingen war das nächste Ziel. In zwei Gruppen absolvierten wir unsere Runden und es gab doch das einte und andere packende Überholmanöver zu bestaunen. Die gefahren Zeiten sind weiter unten aufgeführt. Zum Glück wurde die Kartbahn erst fünf Tage später wegen technischer Probleme der Lüftungsanlage untersuchungsrichterlich geschlossen. Nach der sportlichen Aktivität (ich hatte am folgenden Tag doch ein bisschen Muskelkater) stand bereits der letzte Punkt auf unserem Programm. Der Festung Heldsberg in St. Margrethen wurde ein Besuch abgestattet. Auf der gut zweistündigen Führung erhielten wir einen interessanten Einblick in die Zeit des zweiten Weltkriegs. Zum Abschluss genehmigten wir uns noch einen Schüblig mit Kartoffelsalat, welcher ausgezeichnet mundete. So nahm die Jubiläumsreise zum 25jährigen Besten des Sunshine Club Wil und Umgebung ihr Ende und wir freuen uns jetzt schon auf die nächste Jubireise.
Name | Zeit | Gruppe |
Boni | 32.55 | 2 |
Neffel | 32.55 | 2 |
Gegi | 32.58 | 1 |
Godi | 32.8 | 2 |
Nöggi | 33.07 | 2 |
Aeugi | 33.09 | 2 |
Lindi | 33.17 | 2 |
Schüli | 33.37 | 1 |
Pepi | 33.59 | 2 |
Hagi | 33.71 | 1 |
Chnätsch | 33.83 | 1 |
Fönz | 33.91 | 1 |
Sömli | 34.22 | 1 |
igel | 35.33 | 1 |
Rico | Fotograf | 1 & 2 |
OK: Pepi, Schüli, igel
Teilnehmer: Gegi, Barbara, Noel, Lindi, Yvonne, Marc, Neffel, Diana, Yannik, Yael, Igel, Sandra, Natanael, Valentin, Hagi, Sandra, Sovan, Schüli, Alexandra, Lara, Remo, Nöggi, Pepi, Andi, Damian, Jonas, Lisa, Fönz
Text: Pepi
Fotos: Pepi, Neffel
Am Samstag, pünktlich um 09.40 Uhr traf sich eine bunte Schar SSC’ler mit Anhang und Kindern am Bahnhof Wil. Mit Sack und Pack und Kinderwagen ging’s dann mit dem Zug nach Bütschwil. Dort verteilte Pepi ein Fotoquiz, welcher aufzeigte, welcher Weg genommen werden musste. Und los ging’s auf holprigem Weg runter zur Thur. Gross und Klein suchten begeistert nach den verschiedenen Sujets, welche im Fotoquiz gesucht wurden. Es blieb aber auch genügend Zeit die schöne Frühlingslandschaft zu geniessen. Gegen Mittag trafen wir dann am Rastplatz an der Thur ein. Dank der jahrelangen Erfahrung alter Jungwachtleiter brannte schon bald ein super Feuer, an welchem wir unsere Würste bräteln konnten. Die Kinder genossen das Spiel mit Wasser, Sand und Steinen an der Thur.
Nachdem alle gestärkt waren, ging’s dann weiter nach Dietfurt, wo wir das Postauto nach Oberhelfenschwil bestiegen. Wegen der warmen Temperaturen, stürmten wir dort den Volg und deckten uns mit Glacé ein. Anschliessend erwartete uns noch ein kurzer Aufstieg zum Weidhof (www.weid-hof.ch), wo unser Tagesziel lag.
Im Weidhof richteten sich dann alle im Matratzenlager oder im Strohlager ein. Verschiedene Spiele und viel Interessantes auf dem Bauernhof beschäftigten alle bis zum Nachtessen, welches ausgezeichnet schmeckte.
Am nächsten Morgen um 08.00 Uhr gab’s dann bereits wieder ein feines Buurä z’Morgä. Alle stärkten sich daran ausgiebig, damit genügend Energie für die bevorstehende Buurä Olympiade getankt werden konnte. Folgende Disziplinen mussten absolviert werden: Hufeisen werfen, Stiefel werfen, Heugabel werfen, Distanzen schätzen, Lisi melken. Alle waren natürlich mit vollem Einsatz dabei und die Teilnehmer wurden tatkräftig angefeuert. Als Sieger konnte sich schliesslich das Team Hüppi feiern lassen.
Bereits mussten dann wieder alle sieben Sachen gepackt werden und nach kurzem Marsch zur Postauhaltestelle ging’s dann via Dietfurt wieder zurück nach Wil.
OK: Vorstand
Teilnehmer: Neffel, Schüli, Hagi, Lindi, Nöggi, Chnätsch, Pepi, Godi, Boni, Gegi, Aeugi, Fönz, Rico
Text: Neffel
Bereits zum 3. Mal durften wir auf Einladung von Chnätsch die HV in Eischen Appenzell verbringen. Das Chnätsch am Vortag seinen Vierzigsten feiern durfte, war vermutlich nur Zufall . Bereits vor Beginn der HV verwöhnte uns Chnätsch mit einem Apéro und anschliessend mit feinen geräuchten Forellen und einem feinen Reissalat.
Die darauffolgende HV verlief zügig, obwohl sie dann doch knapp 1.5 Stunden dauerte. Die wichtigsten Themen der HV: Übergabe des Geschenkes an Chnätsch mit obligatem Gesang, Neffel verliest den Jahresbericht wieder einmal in Versform, die Kasse durfte 2008 einen Gewinn von Fr. 401.-- aufweisen, Neffel gibt seinen Rücktritt als Präsident auf die HV 2010 bekannt und diverse interessante Anlässe werden uns das nächste Vereinsjahr begleiten.
Nach dem offiziellen Teil der HV durften wir nochmals an die Tische sitzen und Südworscht mit Hörnli und Öpfelmues geniessen. Es war dann schon nach Mitternacht, als sich die SSCler wieder auf die Heimfahrt machten.
An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Chnätsch für die Einladung und die tolle Bewirtschaftung.
OK: Schüli
Teilnehmer (32): Nöggi, Lindi, Yvonne, Marc, Neffel, Diana, Yannik, Yael, Aeugi, Cat, Timon, Anouk, Hagi, Sandra, Sovan, Chnätsch, Barbara, Benjamin, Rebecca, Jasmine, Gegi, Barbara, Noël, Pepi, Andrea, Damian, Jonas, Lisa, Schüli, Alexandra, Remo und Laura
Text: Neffel
Zum Glück nicht allzu früh besammelten sich die Teilnehmer, mit Ausnahme der direkt Anreisenden, um 08.00 Uhr beim Parkplatz Lindenhof in Wil. Das Wetter versprach gut zu werden und so fuhren wir nach der Begrüssung von Schüli Richtung Tenna/GR los. Einige fuhren ziemlich direkt in die Berge, andere wiederum machten unterwegs noch einen Kaffeehalt. Schliesslich kamen alle unversehrt in Tenna an.
Skifahren und Zimmerbezug im Hotel Alpenblick standen auf dem Programm. Das Skigebiet mit einem Schlepplift und einem Pistenbeizli strahlte einen besonderen Reiz aus. Den Mädels und Jungs gefiel es auf jeden Fall, da sie sich selbständig auf den Pisten bewegen konnten. Am Samstagmittag wurde die Terrasse vom Pistenbeizli von den SSC-Familien in Beschlag genommen. Feine Hotdogs, Suppen und Toasts standen auf dem Programm. Bis am späten Nachmittag sonnten wir uns auf der Terrasse. Wahrlich ein schöner Tag.
Getafelt wurde am Abend im schönen Saal des Hotels Alpenblick. Das Essen schmeckte allen. Die Kids hatten schnell aufgegessen und töggeleten oder vergnügten sich im "Spielzimmer". Nachdem die Kids gebettet waren, machten es sich die Erwachsenen im Restaurant gemütlich. Dort wurde bis spät in die Nach diskutiert oder Brändi-Dog gespielt.
Der Sonntagmorgen brachte uns einige Flocken vom Himmel. Nichtsdestotrotz machte sich doch eine grosse Anzahl auf den Weg ins Skigebiet. Dort durften wir auch noch ein paar sonnige Minuten geniessen.
Schon bald stand das Mittagessen auf dem Programm, welches wiederum gut schmeckte. Die Kids gaben sich besondere Mühe schön zu essen. Dies, weil Aeugi einen kleinen Wettbewerb ins Leben gerufen hatte. Mit der Verteilung der Preise waren dann aber nicht alle ganz einverstanden. Lustig war es aber auf jeden Fall.
Nachdem alle ihre Sachen gepackt hatten, besuchten wir noch einen Ziegenstall mit 12 jungen Geisslein im Alter von einer Woch und einen Biohofladen. Auf dem Weg dorthin wurde Nöggi seinem Ruf als Kinderanimateur gerecht und lieferte sich eine grosse Schneeballschlacht mit den Kids. Mit Biohofeinkäufen unter den Armen begab man sich wieder zurück zum Hotel, wo wir uns verabschiedeten und uns dann auf den Weg ins Unterland machten.
An dieser Stelle möchte ich Schüli nochmals ganz herzlich für die Organisation dieses tollen und unvergesslichen Anlasses bedanken.