OK: Chnätsch
Teilnehmer (12): Chnätsch, Barbara, Sömli, Rico, Brigitte, Gegi, Hagi, Lindi, Pepi, Nöggi, igel, Neffel
Text: Neffel
Fotos: Neffel
Eine SG/TG-Delegation des SSC traf sich an diesem wunderschönen Sonntagmorgen beim Bahnhof Wil um möglichst schnell ins Züri Wyland zu kommen. Dort, in Andelfingen, begrüsste uns die Familie Tobler herzlichst und bald schon sassen wir zwischen prächtigen Rebstöcken mitten im Weinberg mit Blick auf Andelfingen. Wir durften einen feinen Brunch samt edlem Traubensaft geniessen. An dieser Stelle besten Dank an die Brunchersteller.
Bald schon mussten wir aufbrechen und nach einem halbstündigen Spaziergang erreichten wir den Bahnhof in Andelfingen und nach einer kurzen Zugfahrt das Dorf Hettlingen. Das hier etwas los ist merkte man schnell. Viele Weinfest-Besucher waren unterwegs. Da es drückend heiss war blieben die meisten SSCler beim Bier. Nur Chnätsch, igel und Neffel ergatterten sich einen Weinpass, um ein paar der feinen Tropfen zu degustieren.
Der Anlass wurde schliesslich mit tollen Klängen der Musikgruppe MollTon (Sömli hatte auch heiss) wunderbar abgerundet. Besten Dank an Chnätsch fürs Organisieren.
OK: Chnätsch, Neffel
Teilnehmer (10): Gegi, Fönz, Pepi, Lindi, Nöggi, Äugi, Neffel, Chnätsch, Boni, Rico
Text: Neffel
Fotos: Gegi
Am frühen Dienstagabend vom 26.06.2018 fanden sich 10 Mitglieder in Matzingen ein, um zusammen das Spiel Argentinien gegen Nigeria zu schauen.
Chnätsch als Gastgeber und Neffel als Techniklieferant begrüssten die Sunshineler in den Räumlichkeiten der Raiffeisenbank Matzingen. Gemüse mit Haussauce, Chips, Fleischhäppchen, Brot, Mineral und Bier und später Kaffee und Schoggiköpfe standen als Verpflegung zur Verfügung.
Vor Beginn des Spiels wurde ein kleines internes Töggeliturnier mit dem raiffeiseneigenen Töggelikasten durchgeführt. Als Sieger setzten sich dank der besseren Tordifferenz das Team Rico/Chnätsch vor dem Team Fönz/ Pepi durch. Herzliche Gratualation. Die restlichen Teams konnten leider nicht wirklich überzeugen.
Lindi lancierte zudem einen Tippwettbewerb, bei welchem die beiden Resultate und der Zeitpunkt des ersten Tores angegeben werden musste.
Das Spiel Argentinien gegen Nigeria war interessant und erst am Schluss richtig spannend. Hagi, der bekennende, nicht anwesende Argentinienfan dürfte den späten Siegtreffer von Argentinien mit Genugtuung zur Kenntnis genommen haben.
Als Sieger des Tippwettbewerbs ging schliesslich Gegi hervor. Knapp gefolgt von Neffel und den restlichen Tippern. Als Preis durften Gegi und Neffel von Lindi ein Cap der CH-Nati entgegennehmen. Auch Gastgeber Chnätsch erhielt als Dank noch eines.
So ging ein gemütlicher Abend schnell zu Ende. Nochmals besten Dank an Chnätsch für die Gastfreundschaft.
OK: Fönz, Nöggi
Teilnehmer (5): Fönz, Nöggi, Lindi, Simsa, Neffel
Text: Fönz
Fotos: Neffel
Am Samstagmorgen Punkt 10.00 Uhr trafen wir uns bei herrlichem Sommerwetter auf dem Parkplatz Florapark. Nach kurzer Information zum Bikeweg Rund um Wil, machten wir uns auf den Weg Richtung Neulanden. Der Rundweg rund um Wil sollte im Uhrzeigersinn absolviert werden. Beim Waldeingang, uns allen ja bestens bekannt als Treffpunkt für Gruppenstunden und Jungwachtanlässe sind wir dann auf den eigentlichen Rundweg gestossen. Über die Langensteig gelangten wir in den Thurauwald. Wir spürten sofort wer der erfahrenste Mountainbiker ist. In flottem Tempo hinter Lindi über einen schmalen Weg, hat uns gleich zu Anfang alles abverlangt. Bald erreichten wir die Thur. Kurzerhand entschieden wir uns, den mitgeführten Apero an der Thur einzunehmen. Das Tempo beim gemeinsamen weiterradeln über Schwarzenbacher Brücke, Rickenbach, durch die verschlungenen Strassen des Südquartiers zum Bergholz war sehr angenehm. Erstaunlich, dass wir an Orten in Wil vorbeikamen, wo einige meinten, hier bin ich zum erstenmal! Bald erreichten wir Gloten und fuhren dann weiter über den Dreibrunnenwald nach Trungen, Trungenwald, waren fast in Bettwiesen und dann wieder in Trungen. Wir verliessen dann kurz die offizielle Route um uns im Restaurant Pilgerhaus Dreibrunnen zu verpflegen. Einige hatten Respekt vor den anstehenden Steigungen und genehmigten sich nur einen Salat. Die Kenner der Route hauten auch ein zusätzliches Steak rein. Bald war nach dem Essen dann die Steigung ins Himmelreich erreicht und es wurde heftig geschwitzt. Über Graspisten und steile Rampen erreichten wir die Höhe über Maugwil. In schnellem Tempo erreichten wir Beckingen, Hittingen, und Uerental. Eine letzte Stärkung mit Vitaminen half dann allen die Steigung auf die Heid zu meistern. Nach kurzer Pause und den obligaten Gruppenfotos ging die Fahrt weiter nach Rislen, Hölzli, Gampen, Neulanden.
Zum Abschluss kamen wir dann alle glücklich, müde und zufrieden an der Neulandenstrasse bei Fönz an. Mit kühlen Getränken konnten wir uns am Schatten unter dem Nussbaum stärken.
Eine tolle Leistung aller Teilnehmer. 38 km und einige Höhenmeter!!
OK: Vorstand
Teilnehmer (14): Gegi, Godi, Schüli, Hagi, Fönz, Pepi, Lindi, Nöggi, Äugi, Neffel, Sömli, Simsa, Chnätsch, Boni
Text: Neffel
Fotos: Pepi
Am Freitag, 6. April 2018, trafen sich 14 Mitglieder in Wängi zur diesjährigen Hauptversammlung. Im Gegensatz zu früheren Jahren genossen wir in diesem Jahr vor Beginn der HV ein feines Nachtessen. Der Dank geht an Diana & Neffel.
Um 20.31 Uhr eröffnete Lindi die HV. Die Wahl der Stimmenzähler erfolgte fast einstimmig und das toll abgefasste Protokoll der HV 2017 wurde Fönz mit Klatschen verdankt.
Im Anschluss präsentierte uns der scheidende Präsident Lindi seinen Jahresbericht, welcher mit grossem Applaus verdankt wurde. Vizepräsident Nöggi ehrte mit einem kleinen Geschenk die grossartigen Taten von Lindi.
Der Kassabericht von Hagi gab zu keinen Diskussionen Anlass und der Bericht der Revisoren wurde einstimmig angenommen.
Da Lindi sein Präsidialamt nach 8 Jahren zur Verfügung stellte, waren die Wahlen in diesem Jahr doch etwas interessanter. Äugi und Gegi stellten sich für eine Wahl zur Verfügung. Die Auswahl wurde noch mit Neffel ergänzt, welcher von Boni vorgeschlagen wurde. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde schritt man zur Wahl. Dort konnte im 3. Wahlgang Gegi am meisten Stimmen ergattern und wurde als neuer Präsident gewählt. Mit einer emotionalen Rede nahm Gegi die Wahl schliesslich an. Herzlich Glückwunsch. Auch in den anderen Chargen gab es Änderungen. Äugi wurde als neuer Vizepräsident gewählt. Nöggi, der abtretende Vizepräsident durfte das Amt als Schattenmacher blau übernehmen und Boni den Posten als Schattenmacher blau. Der Kassier Hagi, der Aktuar Fönz, der Webmaster Neffel und die Revisoren inkl. Ersatz (Pepi, Sömli, Chnätsch) wurden in globo wiedergewählt. An dieser Stelle allen Neu- und Wiedergewählten herzlichen Glückwunsch.
Die Jubiläumsreise "35 Jahre SSC" findet am 20. bis 22. September 2019 statt und wird vom Vorstand organisiert.
Anträge wurden keine gestellt und die Jahresplanung konnte rasch abgewickelt werden. Die nächste Hauptversammlung findet bei Schüli in Zuckenriet statt.
Mit einer Standing Ovation wurde Lindi zum Abschluss der HV als Präsident verabschiedet.
Der Abend wurde schliesslich mit einem feinen Dessert abgerundet.
OK: Pepi & Lindi
Teilnehmer (12): Gegi, Godi, Igel, Schüli & Alexandra, Hagi, Fönz & Verena, Pepi & Andi, Lindi & Yvonne
Text: Lindi
Fotos: Gegi & Pepi
Pünktlich um 3Uhr nachmittags fanden sich alle gemeldeten Teilnehmer auf dem Parkplatz der GeoInfo in Wil ein. Nach einer kurzen Begrüssung durch das OK, Pepi und Lindi, wurde als erstes die Materialkontrolle durchgeführt. Feldweibel & Materialwart Pepi inspizierte das Material sämtlicher Mitglieder und Mäuse und befand das Material als ausreichend und absolut tauglich für die intensive Wanderung . Mit den Familien-Limousinen gings weiter in Richtung Toggenburg und ab Ganterschwil entlang dem Necker bis nach St. Peterszell. Im Verlaufe der Fahrt auf den Hemberg konnten wir gar feststellen, dass die weisse Pracht zwar nicht übermässig, aber zumindest für eine Wanderung mit Tennisschlägern an den Füssen vorhanden ist. Auf dem Parkplatz des Skilift Hemberg fand kurz darauf die feierliche Uebergabe der Schneeschuhe durch Pepi statt.
Den Dreh für das Schnürren der Schneeschuhe hatte nicht jede(r) gleich drauf. Mit den ersten Probeschritten machten wir uns auf den Weg zur geplanten Route 720. Ab dem Skilift-Beizli Hemberg folgten wir den Wegweisern der schweizweit publizierten Route. Diese führte uns abwärts zum Dorf Hemberg und anschliessend meist in der Nähe oder gar entlang der Hemberger Lauflaufloipe. Die Sonne schien für einmal nicht für die Sunshine’ler. Die verschneite und grösstenteils vereiste Natur sowie der weite Blick über Teile des Toggenburgs entschädigte uns für die Strapazen hinauf zum Salomon’s Tempel. Eine kurze Rast mit Stärkung durch Bier, Weisswein und feinen TucTuc’s aus Halters-Rucksack half allen, den 2. Teil der Wanderung durchzustehen. Nur kurz, da die Kälte und das herausfordernde Profil hohe Ansprüche an Kondition und Wettertauglichkeit aller Teilnehmer stellte. Über den Bendel erreichten wir nach rund 2 ¼ Stunden und kurz vor dem Eindunkeln das Ziel, das Hemberger Skilift-Beizli. Die Hüttenwartin servierte uns schon bald das feine, hauseigene Fondue. Nach dem Kaffee mit Schlorzi-Fladen und Kägi-Fret hiess es schon bald Abschied vom heimeligen Hütten-Feeling zu nehmen. Der kurze Abstieg zu den Autos beschloss unseren Anlass mit Materialrückgabe und Verabschiedung in der klirrenden Kälte. Individuell fuhren uns die Lenker zurück zum nachmittäglichen Treffpunkt und weiter nach Hause in die warmen Stuben.
Einen herzlichen an alle Teilnehmern. Es hat riesig Spass gemacht.
OK: Neffel
Teilnehmer (14): Marlies, Simsa, Brigitte, Rico, Andrea, Pepi, Fönz, igel, Nöggi, Hagi, Lindi, Boni, Diana & Neffel
Text: Neffel
Fotos: Neffel
Pünktlich traf sich die SSC-Gemeinde an diesem Freitagabend vor dem Polizeikommando Thurgau in Frauenfeld. Neffel hatte zu einer Besichtigung der Kantonspolizei Thurgau eingeladen.
Vor Ort wurden die SSCler von Mediensprecher Matthias Graf und Neffel begrüsst. Zuerst durften wir uns den Imagefilm der Kantonspolizei Thurgau zu Gemüte führen. Matthias Graf erklärte uns nachher die Organisation der Kapo und zeigte uns auf, wie viele Patrouillen rund um die Uhr unterwegs sind und wo die noch 28 Polizeiposten sind. Dann begaben wir uns auf den Rundgang. Zuerst machten wir Halt bei den Polizeizellen. Eindrücklich klein und unkomfortabel sind sie. Matthias Graf erzählte mit frischen und lebhaften Worten über den Polizeialltag und gab immer wieder die einte oder andere selbst erlebte Episode zum Besten. Sehr eindrücklich und interessant. Weiter ging es zu den Fahrzeugen, wo wir einen Blick hineinwerfen durften und es sich einige nicht nehmen liessen, auch einmal in ein Polizeifahrzeug zu sitzen. Natürlich vorne und nicht auf der Rückbank ;-). Nachher ging es nach ins obere Stockwerk, wo wir das obligate Gruppenfoto erstellten. Die Kantonale Notrufzentrale war der nächste Punkt auf dem Rundgang. Hier kommen die Nummern 117 (Polizei), 118 (Feuerwehr), 144 (Sanität) und die internationale Notrufnummer 112 zusammen. Durch eine Scheibe hindurch konnten die Polizisten bei ihrer Arbeit beobachtet werden. War an diesem Tag vor allem tagsüber viel los, war es am Abend eher ruhig. Man fragte sich, ob dies die Ruhe vor dem Sturm war…? Den ersten Teil des Rundgangs schloss Matthias Graf mit Ausführungen über den aussergewöhnlichen Todesfall und wie die Polizisten und Polizistinnen mit solchen Extremsituationen umgehen ab. Matthias Graf hatte es verstanden, uns mit seiner professionellen Art die Kantonspolizei und ihre Arbeit näher zu bringen. Neffel überreichte ihm als Dank einen Wiler Mandelfisch
Im zweiten Teil des Rundganges führte Neffel die Gruppe durch die Räumlichkeiten des Kriminaltechnischen Dienstes (CSI vom Thurgau ;-)). Er berichtete über das Aufgabengebiet des Kriminaltechnischen Dienstes, welches u.a. die Bearbeitung von Tötungsdelikten, Arbeitsunfällen, Verkehrsunfällen, Brandfällen und Vermögensdelikten beinhaltet. In der Folge führte er am Live Scan vor, wie Fingerabdrücke digital abgenommen und Personen fotografiert werden. Weiter zeigte er, wie in einem top aktuellen Fall gesicherte Schuhspuren eingescannt und schliesslich mit den Schuhen der Täter abgeglichen werden. Beim KTD werden auch Ausweise auf ihre Echtheit überprüft. An seinem aktuellen CH-Pass zeigte Neffel ein Teil der Sicherheitsmerkmale auf und bei den Mikroskopen erklärte er, wie Lackteile verglichen werden. Als Abschluss des Rundganges zeigte Neffel einen Teil seiner Arbeit auf, welche dem Sachgebiet Synoptik (Spurenzusammenhänge visualisieren) zugeordnet wird. So verging die Zeit wie im Fluge und die Schar begab sich später nach Wängi, wo Diana und Neffel einen kleinen Umtrunk servierten. Lindi liess es sich vor dem grossen Aufbruch nicht nehmen und bedankte sich bei Diana und Neffel mit einem Präsent. So ging ein interessanter und geselliger Abend zu Ende.